Arbeiter in Malerei und Fotografie des 19. Jahrhunderts

Artikelnummer: 978-3-496-01566-6

Im 19. Jahrhundert wurde der Arbeiter zu einem wichtigen Bildmotiv – sowohl in der Malerei als auch in der Fotografie. Die Autorin untersucht Darstellungen aus Deutschland, Großbritannien und den USA und zeigt, wie sich die nationalen Identitäten in der k

Gewicht: 1.182 kg
Sofort lieferbar

Arbeiter als Bildmotiv – ab Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte das Sujet sowohl in der Malerei als auch im noch jungen Medium der Fotografie eine neue Bedeutung. Dabei wurde es in Deutschland jedoch anders behandelt als in Groß- britannien oder den USA. Während die Darstellung industrieller Lohnar- beit hier durchaus populär war, dominierte dort ein puritanisch geprägtes Verständnis der eigenen, selbstbestimmten Arbeit. Mit über 250 Gemäl- den und Fotografien – u. a. Werke von Adolph Menzel, Max Liebermann, Ford Madox Brown, Hubert von Herkomer, Jacob Riis und Lewis Hine – wird ein breiter Überblick über das Motiv und seine nationalen Ausprä- gungen geboten. So eröffnet die Autorin eine neue kunstsoziologische Perspektive auf das Leben des Arbeiters zwischen 1848 und 1914.
Auflage
1. Auflage
Warengruppe
Hardcover, Softcover / Kunst/Kunstgeschichte
Erscheinungsjahr
2017
Typ
Hardcover
Erscheinungsdatum
06.01.2017
Format
24,0 cm x 17,0 cm
Seiten
420
Sprache
Sprache des Textes: Deutsch
Detailangaben Illustrationen
38 Halbtöne, Farbe, 245 Halbtonbilder, Schwarzweiß
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.