Gipsabgüsse und antike Skulpturen

Artikelnummer: 978-3-496-01469-0
Gewicht: 0.956 kg
Sofort lieferbar

Villengärten der Neuzeit, die Gipsabgüsse in Goethes Weimarer Wohnhaus, das Alte Museum in Berlin oder die Abguss-Sammlungen in Wien und Dresden: traditionelle Muster der Wahrnehmung und der wissenschaftlichen Beschäftigung mit antiker Plastik beeinflussen bis heute die veränderlichen Formen ihrer Präsentation. So haben sich in unterschiedlichen Epochen und Regionen jeweils spezifische Formen der Aufstellung herausgebildet. Kaum eine Gattung prägt die Vorstellung von antiker – griechischer und römischer – Kunst so nachhaltig wie die der Skulptur. Antike Statuen dienten als Ausstellungsobjekte der repräsentativen Selbstdarstellung, waren aber auch Gegenstand antiquarischer und künstlerischer Studien. Kopien und Gipsabgüsse verbreiteten die antiken Vorbilder und bildeten spätestens seit dem 18. Jahrhundert die Voraussetzungen für die wissenschaftliche Beschäftigung mit antiker Plastik. Die Aufstellung und Ausstellung von antiken Skulpturen, ihren Kopien und Abgüssen stehen im Fokus des Bandes, der sich dem Wechselverhältnis zwischen der wissenschaftlichen Erschließung und den Modi der Ausstellung widmet.
Typ
Softcover
Format
24,0 cm x 17,0 cm
Illustrationen
31 Farb- und 161 s/w-Abbildungen
Warengruppe
Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
Sprache
Sprache des Textes: Deutsch
Erscheinungsdatum
01.10.2012
Auflage
1. Auflage
Seiten
400
Erscheinungsjahr
2012
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.