Humboldt Lab Tanzania

Artikelnummer: 978-3-496-01591-8

Trommeln, Waffen und rituelle Gegenstände aus der Geschichte Tansanias. Wie soll man mit Objekten aus Kolonialkriegen im heutigen Berlin umgehen?

Gewicht: 1.546 kg
Sofort lieferbar

In den Depots des Ethnologischen Museums Berlin befinden sich bis heute zahlreiche Objekte, die von der deutschen Kolonialmacht zwischen 1885 und 1918 im einstigen 'Deutsch-Ostafrika' u.a. während des Maji-Maji-Krieges erbeutet wurden. In dem Projekt 'Humboldt Lab Tanzania' setzten sich tansanische und deutsche Wissenschaftler_innen, Kurator_innen und Künstler_innen kritisch mit ausgewählten Artefakten – unter anderem eine große Trommel der Swahili, Objekte der Heilkunde und ein Talisman – auseinander. Mit dem Umzug des Ethnologischen Museums ins Humboldt Forum sind die Sammlungen aus den ehemaligen deutschen Kolonien und die oft problematische Provenienz der Objekte verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Projektteilnehmer_innen aus Deutschland und Tansania erproben neue ethnologische und museologische Zugänge zum gemeinsamen kolonialen Erbe. In den Blick genommen wird der Bedeutungswandel, den die Objekte im Laufe der Zeit durchmachten, aber auch die Frage des Umgangs mit kulturellem Erbe. Denn wie und wo können diese Objekte und ihre Geschichte(n) in der musealen Theorie und Praxis präsentiert werden?
Illustrationen
mit zahlreichen Farbabbildungen
Erscheinungsjahr
2018
Typ
Hardcover
Erscheinungsdatum
29.06.2018
Warengruppe
Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
Auflage
1. Auflage
Format
27,0 cm x 21,2 cm x 3,2 cm
Seiten
398
Sprache
Sprache des Textes: Englisch, Deutsch, LANGUAGECODE_SWA
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.