Max Beckmann – Studien zur Farbe im Spätwerk

Artikelnummer: 978-3-496-01411-9
Gewicht: 1.479 kg
Sofort lieferbar

Das Werk von Max Beckmann (1884–1950) zeichnet sich durch eine meisterhafte Form- und Farbgestaltung aus – im Spätwerk reichhaltiger und virtuoser denn je. Rita Winkelmann entwickelt ein neues Verfahren, das die Maltechnik und den Farbgebrauch untersucht: die Farbanalytische Ikonographie. Rita Winkelmann liefert erstmals Bildinterpretationen, die wesentlich die Farbgestaltung mit einbeziehen. Welche Informationen können wir zusätzlich aufgrund der Farbe über die Bilder erhalten? Ihr neues Verfahren wird an Beckmanns Mutter mit spielendem Kind, Ruhende Frau mit Nelken und Quappi in Blau und Grau entwickelt und vorgestellt. Dazu gehören: - ausführliche Farbprotokolle unter Verwendung einer den Farben des Künstlers gemäßen Farbkarte - Farbtheorien und Farbpsychologie, die auf die farbigen Gegenstände des Bildes angewandt werden (Form-Farbe-Analyse) - Interpretationsmodelle aufgrund der bisherigen Betrachtungen - die Einbeziehung der Persönlichkeit des Künstlers und sein Studium der 'Geheimlehre ' von Helena P. Blavatsky Die Autorin kann zeigen, wie die Farbe die Aussage der Form unterstreicht und erweitert. Sie zu übergehen, bedeutet in jedem Fall einen Aussageverlust. Ihre Methode kann für beliebige Kunstwerke und Künstler abgeleitet und angewendet werden.
Seiten
444
Illustrationen
18 s/w-Abb., und 32 Farbtafeln mit 90 Abb. u. 1 Farbkarte
Warengruppe
Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
Sprache
Sprache des Textes: Deutsch
Format
24,0 cm x 17,0 cm
Erscheinungsdatum
01.02.2010
Erscheinungsjahr
2010
Auflage
1. Auflage
Typ
Hardcover
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.