Maria Sibylla Merian zwischen Malerei und Naturforschung

Artikelnummer: 978-3-496-01571-0

Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. In ihren Werken verband sie genaue Beobachtung und innovative Ges

Sofort lieferbar

Die Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) wurde durch ihre Erkenntnisse über die Insektenmetamorphose zu einer der berühmtesten Frauen der Wissenschaftsgeschichte. Ihre Bücher zu Schmetterlingen und Raupen erlebten zahlreiche Auflagen. Mit einer ihrer Töchter unternahm sie sogar eine Reise nach Surinam (Südamerika), um tropische Falter zu studieren. Merian vermittelt ihre Erkenntnisse über das Zusammenleben von Insekten, den Nützlingen und Parasiten, in einem ganz eigenen Malstil. Auch entwickelte sie eine neue Darstellungsweise des Falterflugs: Wie in einer Filmsequenz ist das Insekt in unterschiedlichen Bewegungsstadien zu sehen. Ihre beiden Töchter bildete sie ebenfalls zu Malerinnen aus, wozu sie eigens Arbeitsblätter entwickelt hatte. Die Zuschreibungsfragen, die sich dadurch in ihrem Werk ergeben, kann Carin Grabowski überzeugend klaren. Das reich bebilderte Buch ermöglicht einen neuen Blick auf Merians Malerei.
Format
27,0 cm x 21,0 cm
Erscheinungsjahr
2017
Auflage
1. Auflage
Typ
Hardcover
Warengruppe
Hardcover, Softcover / Kunst/Bildende Kunst
Sprache
Sprache des Textes: Deutsch
Illustrationen
274 Farb- und 22 S/W-Abb
Erscheinungsdatum
09.06.2017
Seiten
480
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.