Methoden der Volkskunde

Artikelnummer: 978-3-496-02796-6
Gewicht: 0.566 kg
Sofort lieferbar

Diese Einführung vermittelt anschaulich und detailliert einen Einblick in die Vielfalt der Fragestellungen, Quellen und Lösungswege einer empirisch historisch argumentierenden Kulturwissenschaft. Die 2. Auflage ist überarbeitet und um einen Artikel zur volkskundlichen Feldforschung erweitert. Aus dem Inhalt – Archivalische Quellen (Silke Göttsch, Kiel) – Sachkulturforschung (Hermann Heidrich, Kiel) – Erzählforschung (Rolf Wilhelm Brednich, Göttingen) – Bildquellen (Walter Hartinger, Passau) – Regionale Unterschiede (Günter Wiegelmann, Münster Michael Simon, Mainz) – Reiseberichte des 18. und 19. Jahrhunderts (Brigitte Bönisch-Brednich, Wellington, Neuseeland) – Interethnik und interkulturelle Forschung (Katharina Eisch, Frauenau) – Das qualitative Interview (Brigitta Schmidt-Lauber, Hamburg) – Feldforschung (Brigitta Schmidt-Lauber, Hamburg) – Internet (Thomas Hengartner, Hamburg) – Empirische Erhebungen (Irene Götz, Berlin) – Bewußtseinsanalyse (Albrecht Lehmann, Hamburg) – Film und Fernsehen (Ute Bechdolf, Tübingen) – Fotografie (Ulrich Hägele, Tübingen) – Kulturanalyse popularer Medientexte (Christoph Köck, München)
Auflage
2., überarb. u. erw. Aufl.
Serien
Ethnologische Paperbacks
Typ
Softcover
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
380
Warengruppe
Hardcover, Softcover / Ethnologie/Volkskunde
Illustrationen
4 Ktn, Reg.
Erscheinungsdatum
01.01.2007
Detailangaben Illustrationen
1 Illustrationen schwarz und weiß
Format
20,5 cm x 13,5 cm
Sprache
Sprache des Textes: Deutsch
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.